
Als Student hat man es finanziell nicht immer ganz so leicht wie bereits Berufstätige. Deshalb macht es Sinn zu sparen, wo man kann und wo man Rabatte gewährt bekommt. Auch beim DSL-Vertrag macht es Sinn sich auf die Suche nach einen günstigen Tarif zu machen, denn eine beispielsweise 10€ monatliche Ersparnis lohnt sich auf jährliche Sicht für Studenten enorm. Im Folgenden soll deshalb erklärt werden, ob es DSL Tarife für Studenten gibt und wie man als Student am Internetvertrag spart.
1. Schritt: DSL Verfügbarkeit prüfen
Als ersten Schritt sollte man sich erst einmal die Verfügbarkeit des Breitbandnetzes vor Ort klar machen. Um dies zu tun, gibt es mehrere Möglichkeiten am einfachsten ist der Verfügbarkeitscheck direkt bei den Internetanbietern wie Telekom und Vodafone oder den Vergleichsanbietern wie Check24 oder Verivox.
Verfügbarkeitscheck bei Internetanbieter
Die zuverlässigste Möglichkeit sich die DSL-Verfügbarkeit anzeigen zu lassen, ist über die großen Internetanbieter. Dafür gibt man seine Adresse, Vorwahl oder auch Straße ein und erhält dann eine Auskunft über den möglichen Breitbandzugang.
- Telekom Verfügbarkeitscheck
- Vodafone Verfügbarkeitscheck
- 1&1 Verfügbarkeitscheck
- o2 Verfügbarkeitscheck
Verfügbarkeitscheck bei Vergleichsanbieter
Eine andere Möglichkeit ist, es einen DSL-Vergleich über einen Vergleichsanbieter wie Check24 oder Verivox zu machen. Dafür muss man die eigene Vorwahl eingeben und erhält im Anschluss nicht nur Auskunft über die DSL-Verfügbarkeit, sondern auch gleich einen Preisvergleich der DSL-Pakete, die die Internetprovider anbieten.
2. Schritt: Gewünschte Internetgeschwindigkeit überlegen
Kostentechnisch macht es natürlich einen Unterschied, ob man einen Vertrag mit 1.000 Mbit/s in Form von Glasfaser oder einen 16 Mbit/s DSL Vertrag auswählt. Als Student benötigt man grob gesagt sicherlich eine höhere Internetgeschwindigkeit als Rentner.
Unter 16 Mbit/s wird es für Studenten, die öfter einmal streamen wollen oder Dokumente für das Studium austauschen müssen, knapp. Um den Geldbeutel zu schonen kann man sich umgekehrt die Frage stellen, ob man eine Leitung von 100 Mbit/s oder gar 1.000 Mbit/s benötigt.
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine Geschwindigkeit des Breitbandnetzes von 16 bis 50 Mbit/s derzeit.
3. Schritt: 1 Monat oder 24 Monate Mindestvertragslaufzeit
Als Student sollte man sich vor dem Abschluss eines Vertrags auch überlegen, ob man den DSL-Vertrag überhaupt für 24 Monate benötigt. Durch einen Studienwechsels oder Wohnungswechsel kann sich der Bedarf des Internetvertrags signifikant verändern.
Wer flexibel bleiben möchte oder muss, der sucht sich einen Vertrag ohne Vertragslaufzeit. Das heißt, dass man eine Laufzeit von 1 Monat auswählt. Damit verlängert sich der Vertrag stets nur um einen Monat. Vorteil ist, dass man beliebig zum Monatsende kündigen kann. Nachteil ist der oftmals höhere Preis.
Wer weiß, dass er den Vertrag über 24 Monat hinweg benötigen wird, da man nicht umziehen will oder der Vertrag vom Nachmieter übernommen werden soll, der ist mit einem gewöhnlichen Zweijahresvertrag gut beraten. Diese stellen das Standard-Paket der Internetanbieter dar. Da die Provider so Planungssicherheit besitzen, ist der Preis niedriger als 1 Monatsverträge.
Letztendlich lohnt es sich kurz über diese Frage nachzudenken, da sie einem späteren Ärger ersparen kann.
4. Schritt: Nach Tarife für Junge Leute oder Studenten nachsehen
Als nächsten Schritt sollte man sehen, ob es beim jeweiligen Anbieter einen Tarif für Junge Leute oder Studenten gibt. Nutzt man den Preisvergleich der Vergleichsanbieter, dann aktiviert man dort die Option für Junge Leute. Um sich für einen solchen Vertrag zu qualifizieren, muss man zumeist unter 28 Jahre alt sein. Für Mobilfunkverträge gibt es übrigens diese Möglichkeit bei den meisten Anbietern auch.

Was Studenten Tarife betrifft, so ist es oft der Fall, dass es nur bei ausgewählten Anbietern solche Verträge gibt. Generell laufen solche Rabatte eher unter Junge Leute (unter 28) Tarife. Damit sind sie nicht nur für Studenten möglich, sondern für alle jungen Menschen. Dies ist möglicherweise einer Gerechtigkeitsfrage geschuldet.
5. Schritt: Normale Tarife mit Junge Leute Tarife vergleichen
Nachdem man sich mit normalen Tarifen und Junge Leute Tarifen auseinandergesetzt hat, wird man feststellen, dass nicht immer Tarife für junge Menschen günstiger sind, als die normalen Verträge. Dies rührt daher, dass es auch bei den Tarifen für Jedermann zeitweise starke Rabatte geben kann. Dies führt dann dazu, dass solche DSL-Verträge dann noch günstiger sind.
Abschluss: Vertrag abschließen
Zu guter letzt schließt man den Vertrag ab, der den eigenen Bedürfnissen entspricht. Sowohl die Geschwindigkeit und die Mindestlaufzeit hat man sich überlegt und im Anschluss auch normale Tarife mit Junge Leute Tarife verglichen. Dann hat man eigentlich nicht viel falsch gemacht. Vereinzelt sind regionale Anbieter mit Studenten Tarife günstiger als die großen Internetanbieter mit Junge Leute Rabatte. Doch die meisten werden sich wohl für einen DSL-Vertrag bei den großen Providern entscheiden.