Immer wieder taucht die Frage auf, ob es vielleicht günstiger wäre, den eignen DSL-Vertrag ohne Festnetzanschluss abzuschließen. Dies ist grundsätzlich möglich. Im Folgenden soll erläutert werden, ob sich das lohnt und wie man trotzdem telefonieren kann.
DSL ohne Telefon: Vorteil und Nachteil
Grundsätzlich gibt es DSL-Verträge ohne Telefon. Der große Vorteil dieser Verträge ist, dass man eine große Breitbandgeschwindigkeit von 50 bis gar 500 Mbit/s erhält und trotzdem nur in etwa das gleiche zahlt, wie ein Vertrag ohne Telefonanschluss.
Doch diese Verträge haben einen großen Nachteil. Dieser ist die enthaltene Drosselung der Internet-Geschwindigkeit. Je nach Vertrag wird beispielsweise nach Nutzung von 2 GB, 5GB oder mehr Breitbandvolumen gedrosselt. Grund dafür ist, dass diese Verträge über das Mobilfunknetz funktionieren. Um das Mobilfunknetz nicht zu überlasen, spricht der Provider einem Nutzer nur ein gewisses Kontingent zu. Danach drosselt dieser die Leistung.
Gängige DSL-Pakete mit Festnetz-Flatrate
Allgemein gängig ist das Internetpaket bestehend aus Internet-Flarate und Festnetz-Anschluss. Diese kosten in etwa das gleiche wie Verträge ohne Festnetz-Anschluss, bieten jedoch in der Regel weniger Geschwindigkeit. Dafür werden sie nicht gedrosselt.
Unterschied zum DSL ohne Telefon ist, dass diese DSL-Pakete mit Telefon über das Kabelnetz funktionieren. Sie sind damit unabhängig vom Mobilfunknetz.

Für wen eignet sich ein DSL ohne Telefon, für wen mit?
Für die meisten, die einen Kabelanschluss besitzen, eignet sich ein DSL-Vertrag mit Telefonanschluss. Denn dieser ist in allen gängigen Paketen der bekannten Internetanbieter ohnehin enthalten.
Für diejenigen, die jedoch keinen normalen DSL-Anschluss erhalten können, die können auf einen DSL Anschluss ohne Telefon zurückgreifen. Diese sind zwar nach einer gewissen Nutzung in ihrer Geschwindigkeit gedrosselt und damit nicht mehr für Streaming oder ähnliches benutzbar. Für diese Menschen eignet sich dann also ein DSL ohne Telefon.
DSL ohne Telefon für unterwegs
Die Tarife mit Internet, aber ohne Telefon gibt es auch als Mobilfunkverträge. Diese sind beispielsweise für Tablets geeignet. Über eine SIM-Karte eines solchen Vertrages kann man dann surfen, aber nicht oder nur teuer telefonieren. Gerade für unterwegs kann sich so ein Vertrag lohnen, da solche Verträge generell über das Mobilfunknetz laufen und somit örtlich flexibel einsetzbar sind.
Fazit: DSL Anschluss ohne Telefon lohnt selten
Zum Abschluss lässt sich sagen, dass ein DSL Anschluss ohne Telefonanschluss für Zuhause sich eher nicht lohnt. Außer man legt wert auf hohe Internetgeschwindigkeiten zum ähnlichen Preis wie ein Paket mit Telefon. Die hohen Geschwindigkeit werden jedoch nach einer gewissen Nutzung gedrosselt.
Wer also Geld sparen möchte, da er für zuhause eigentlich kein Festnetz-Telefon benötigt, der fährt mit einem DSL-Paket mit Festnetzanschluss eigentlich genau so günstig wie mit einem Paket ohne Telefon.
DSL Verfügbarkeit prüfen
Wer wissen will, ob es in der eignen Wohnlage DSL über die klassischen Wege wie Kabel gibt, der kann dies bei den Internetanbietern prüfen. Diese zeigen einem nach Eingabe der Vorwahl oder Adresse die mögliche DSL Verfügbarkeit an.
- Telekom Verfügbarkeitscheck
- Vodafone Verfügbarkeitscheck
- 1&1 Verfügbarkeitscheck
- o2 Verfügbarkeitscheck